Verantwortungsvolles Spielen: Behalten Sie die Kontrolle
Lassen Sie uns mit der wichtigsten Botschaft beginnen: Glücksspiel ist Unterhaltung, kein Weg, um Geld zu verdienen. Es ist ein Zeitvertreib, der Spaß machen soll. In dem Moment, in dem der Spaß aufhört und der Zwang beginnt, wird es zu einem Problem. Diese Seite ist keine juristische Pflichtübung für uns. Wir nehmen dieses Thema ernst, weil wir selbst Spieler sind und die Gefahren kennen.
Eine ehrliche Selbstprüfung
Manchmal merkt man selbst nicht, wenn sich das eigene Spielverhalten verändert. Nehmen Sie sich eine Minute Zeit und beantworten Sie diese Fragen ehrlich für sich selbst:
- Spielen Sie mit Geld, das Sie für Miete, Rechnungen oder andere wichtige Dinge benötigen?
- Versuchen Sie, Verluste durch höhere Einsätze "zurückzugewinnen"?
- Verheimlichen Sie Freunden oder Familie, wie viel Zeit oder Geld Sie für das Spielen aufwenden?
- Haben Sie jemals das Gefühl, dass Sie spielen müssen, anstatt es zu wollen?
- Vernachlässigen Sie Arbeit, Hobbys oder soziale Kontakte wegen des Spielens?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantworten, ist das ein Warnsignal. Es ist keine Schande, sondern ein Zeichen von Stärke, dies zu erkennen und zu handeln.
Werkzeuge, die Ihnen helfen
Jedes seriöse Casino, das wir auf unserer Seite vorstellen, bietet Ihnen Werkzeuge zur Selbstkontrolle. Nutzen Sie diese! Es ist wie ein Sicherheitsgurt im Auto – man hofft, ihn nie zu brauchen, ist aber froh, wenn er da ist.
- Einzahlungslimits: Legen Sie fest, wie viel Geld Sie maximal pro Tag, Woche oder Monat einzahlen können. Das ist das effektivste Werkzeug von allen.
- Verlustlimits: Begrenzen Sie den Betrag, den Sie in einem bestimmten Zeitraum verlieren können.
- Sitzungs-/Spielzeitlimits: Legen Sie fest, wie lange Sie maximal am Stück spielen dürfen, bevor Sie automatisch ausgeloggt werden.
- Spielpause / Selbstausschluss: Wenn Sie das Gefühl haben, eine Auszeit zu benötigen, können Sie Ihr Konto für einen bestimmten Zeitraum (z.B. 24 Stunden, 7 Tage, 6 Monate) sperren. Ein vollständiger Selbstausschluss ist ebenfalls möglich.
Diese Limits können Sie in der Regel direkt in Ihrem Spielerprofil nach dem Login einstellen. Zögern Sie nicht, davon Gebrauch zu machen. Ein Limit zu setzen ist eine proaktive Entscheidung für sich selbst.
Wo Sie professionelle Hilfe finden
Manchmal reichen die eigenen Werkzeuge nicht aus. Wenn Sie das Gefühl haben, die Kontrolle zu verlieren, ist es entscheidend, mit jemandem zu sprechen. Es gibt professionelle, anonyme und kostenlose Beratungsstellen, die darauf spezialisiert sind, zu helfen.
Wichtige Anlaufstellen in Deutschland:
- Check dein Spiel: Eine Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Bietet Informationen und einen Selbsttest.
- Fachverband Glücksspielsucht e.V. (FAGS): Bietet ein Verzeichnis von Beratungsstellen in Ihrer Nähe.
- Anonyme Spieler (Gamblers Anonymous): Bietet bundesweit Selbsthilfegruppen an.
Der erste Schritt ist der schwerste. Aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Denken Sie daran: Spielen soll Freude bereiten. Wenn das nicht mehr der Fall ist, holen Sie sich Unterstützung.